Textiles - Quantitative analysis of cashmere, wool, other specialty animal fibers and their blends - Part 1: Light Microscopy method (ISO 17751-1:2016)

This part of ISO 17751 specifies a method for the identification, qualitative, and quantitative analysis of
cashmere, wool, other speciality animal fibres, and their blends using light microscopy (LM).
This part of ISO 17751 is applicable to loose fibres, intermediate-products, and final products of
cashmere, wool, other speciality animal fibres, and their blends.

Textilien - Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen - Teil 1: Lichtmikroskopie-Verfahren (ISO 17751-1:2016)

Dieser Teil der ISO 17751 legt ein Verfahren zur Identifizierung sowie qualitativen und quantitativen Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen mit dem Lichtmikroskop (LM) fest.
Dieser Teil der ISO 17751 gilt für lose Fasern, Halbfertigerzeugnisse und Fertigerzeugnisse aus Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen.

Textiles - Analyse quantitative du cachemire, de la laine, d'autres fibres animales spéciales et leurs mélanges - Partie 1: Méthode de microscopie optique (ISO 17751-1:2016)

ISO 17751-1:2016 spécifie une méthode pour l'identification et l'analyse, qualitative et quantitative, du cachemire, de la laine et d'autres fibres animales spéciales, ainsi que de leurs mélanges, au moyen de la microscopie optique (MO).
ISO 17751-1:2016 s'applique aux fibres en vrac, aux produits intermédiaires et aux produits finaux de cachemire, de laine et d'autres fibres animales spéciales, ainsi que de leurs mélanges.

Tekstilije - Kvantitativna analiza kašmirskih, volnenih, drugih specialnih živalskih vlaken in njihovih mešanic - 1. del: Mikroskopska metoda s svetlobo (ISO 17751-1:2016)

Ta del standarda ISO 17751 določa metodo za identifikacijo ter kvalitativno in kvantitativno analizo kašmirskih, volnenih, drugih specialnih živalskih vlaken in njihovih mešanic na podlagi mikroskopske metode s svetlobo (LM). Ta del standarda ISO 17751 se uporablja za prosta vlakna, vmesne proizvode in končne proizvode iz kašmirja, volne, drugih specialnih živalskih vlaken ter njihovih mešanic.

General Information

Status
Withdrawn
Public Enquiry End Date
01-Oct-2014
Publication Date
04-May-2016
Withdrawal Date
15-Aug-2023
Current Stage
9900 - Withdrawal (Adopted Project)
Start Date
27-Jul-2023
Due Date
19-Aug-2023
Completion Date
16-Aug-2023

Relations

Buy Standard

Standard
EN ISO 17751-1:2016 - BARVE
English language
49 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day
Draft
prEN ISO 17751-1:2014 - BARVE
German language
48 pages
sale 10% off
Preview
sale 10% off
Preview
e-Library read for
1 day

Standards Content (Sample)

SLOVENSKI STANDARD
SIST EN ISO 17751-1:2016
01-junij-2016
Tekstilije - Kvantitativna analiza kašmirskih, volnenih, drugih specialnih živalskih
vlaken in njihovih mešanic - 1. del: Mikroskopska metoda s svetlobo (ISO 17751-
1:2016)
Textiles - Quantitative analysis of cashmere, wool, other specialty animal fibers and their
blends - Part 1: Light Microscopy method (ISO 17751-1:2016)
Textilien - Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen
Fasern und deren Mischungen - Teil 1: Lichtmikroskopie-Verfahren (ISO 17751-1:2016)
Textiles - Analyse quantitative du cachemire, de la laine, d'autres fibres animales
spéciales et leurs mélanges - Partie 1: Méthode de microscopie optique (ISO 17751-
1:2016)
Ta slovenski standard je istoveten z: EN ISO 17751-1:2016
ICS:
59.060.10 Naravna vlakna Natural fibres
SIST EN ISO 17751-1:2016 en,fr,de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016

---------------------- Page: 2 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016


EN ISO 17751-1
EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

April 2016
EUROPÄISCHE NORM
ICS 59.060.10
English Version

Textiles - Quantitative analysis of cashmere, wool, other
specialty animal fibers and their blends - Part 1: Light
Microscopy method (ISO 17751-1:2016)
Textiles - Analyse quantitative du cachemire, de la Textilien - Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle,
laine, d'autres fibres animales spéciales et leurs anderen speziellen tierischen Fasern und deren
mélanges - Partie 1: Méthode de microscopie optique Mischungen - Teil 1: Lichtmikroskopie-Verfahren (ISO
(ISO 17751-1:2016) 17751-1:2016)
This European Standard was approved by CEN on 13 December 2015.

CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this
European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references
concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre or to any CEN
member.

This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by
translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management
Centre has the same status as the official versions.

CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia,
Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania,
Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and
United Kingdom.





EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG

CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brussels
© 2016 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved Ref. No. EN ISO 17751-1:2016 E
worldwide for CEN national Members.

---------------------- Page: 3 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
EN ISO 17751-1:2016 (E)
Contents Page
European foreword . 3

2

---------------------- Page: 4 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
EN ISO 17751-1:2016 (E)
European foreword
This document (EN ISO 17751-1:2016) has been prepared by Technical Committee ISO/TC 38
"Textiles" in collaboration with Technical Committee CEN/TC 248 “Textiles and textile products” the
secretariat of which is held by BSI.
This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an
identical text or by endorsement, at the latest by October 2016, and conflicting national standards shall
be withdrawn at the latest by October 2016.
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. CEN [and/or CENELEC] shall not be held responsible for identifying any or all such patent
rights.
According to the CEN-CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the
following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia,
Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, Former Yugoslav Republic of Macedonia, France,
Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands,
Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey and the
United Kingdom.
Endorsement notice
The text of ISO 17751-1:2016 has been approved by CEN as EN ISO 17751-1:2016 without any
modification.
3

---------------------- Page: 5 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016

---------------------- Page: 6 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
INTERNATIONAL ISO
STANDARD 17751-1
First edition
2016-03-15
Textiles — Quantitative analysis
of cashmere, wool, other specialty
animal fibers and their blends —
Part 1:
Light microscopy method
Textiles — Analyse quantitative du cachemire, de la laine, d’autres
fibres animales spéciales et leurs mélanges —
Partie 1: Méthode de microscopie optique
Reference number
ISO 17751-1:2016(E)
©
ISO 2016

---------------------- Page: 7 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

COPYRIGHT PROTECTED DOCUMENT
© ISO 2016, Published in Switzerland
All rights reserved. Unless otherwise specified, no part of this publication may be reproduced or utilized otherwise in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, or posting on the internet or an intranet, without prior
written permission. Permission can be requested from either ISO at the address below or ISO’s member body in the country of
the requester.
ISO copyright office
Ch. de Blandonnet 8 • CP 401
CH-1214 Vernier, Geneva, Switzerland
Tel. +41 22 749 01 11
Fax +41 22 749 09 47
copyright@iso.org
www.iso.org
ii © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 8 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

Contents Page
Foreword .iv
Introduction .v
1 Scope . 1
2 Normative references . 1
3 Terms and definitions . 1
4 Principle . 2
5 Apparatus, materials, and reagents . 2
5.1 Apparatus . 2
5.2 Materials . 2
5.3 Reagents. 3
6 Drawing of laboratory sample and conditioning . 3
7 Preparation of the test specimens . 3
7.1 Number of test specimens . 3
7.2 Preparation of the test specimens . 3
7.2.1 Loose fibre . 3
7.2.2 Sliver . 3
7.2.3 Yarn. 3
7.2.4 Woven fabrics . 4
7.2.5 Knitted fabrics . 4
7.3 Decolouring of the laboratory sample . 4
8 Test procedure . 4
8.1 Settings of magnification with micrometer scale . 4
8.2 Fibre identification and fibre diameter measurement . 4
9 Calculation of test result . 6
Annex A (informative) Drawing of the lot sample and the laboratory sample .8
Annex B (informative) Decolouration . 9
Annex C (informative) Surface morphology of common animal fibres .10
Annex D (normative) Density of common animal fibres .40
Bibliography .41
© ISO 2016 – All rights reserved iii

---------------------- Page: 9 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of
any patent rights identified during the development of the document will be in the Introduction and/or
on the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation on the meaning of ISO specific terms and expressions related to conformity
assessment, as well as information about ISO’s adherence to the WTO principles in the Technical
Barriers to Trade (TBT) see the following URL: Foreword - Supplementary information
The committee responsible for this document is ISO/TC 38, Textiles.
ISO 17751 consists of the following parts, under the general title Textiles — Quantitative analysis of
cashmere, wool, other speciality animal fibres and their blends:
— Part 1: Light microscopy method
— Part 2: Scanning electron microscopy method
iv © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 10 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

Introduction
Cashmere is a high-value specialty animal fibre, but cashmere and other animal wool fibres such as
sheep’s wool, yak, camel, etc. exhibit great similarities in their physical and chemical properties, so that
their blends are difficult to distinguish from each other by both mechanical and chemical methods. In
addition, these fibres show similar scale structures. It is very difficult to accurately determine the fibre
content of such fibre blends by current testing means.
Research on the accurate identification of cashmere fibres has been a long undertaking. At present,
the most widely used and reliable identification techniques include the light microscopy (LM) method
and the scanning electron microscopy (SEM). The SEM method shows complementary characteristics
to those of LM method.
— The advantage of the LM method is that the internal medullation and pigmentation of fibres can be
observed; the disadvantage is that some subtle surface structures cannot be clearly displayed. A
decolouring process needs to be carried out on dark samples for testing. An improper decolouring
process can affect the judgment of the fibre analyst.
—The SEM method shows opposite characteristics to those of LM method so some types of fibres need
to be identified by scanning electron microscope.
The LM and SEM methods need be used together to identify some difficult-to-identify samples in order
to utilize the advantages of both methods.
It has been proven in practice that the accuracy of a fibre analysis is highly related to the ample
experience, full understanding, and extreme familiarity of the fibre analyst to the surface morphology
of various types of animal fibres so besides the textual descriptions, several micrographs of different
types of animal fibres are given in Annex C.
© ISO 2016 – All rights reserved v

---------------------- Page: 11 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016

---------------------- Page: 12 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
INTERNATIONAL STANDARD ISO 17751-1:2016(E)
Textiles — Quantitative analysis of cashmere, wool, other
specialty animal fibers and their blends —
Part 1:
Light microscopy method
1 Scope
This part of ISO 17751 specifies a method for the identification, qualitative, and quantitative analysis of
cashmere, wool, other speciality animal fibres, and their blends using light microscopy (LM).
This part of ISO 17751 is applicable to loose fibres, intermediate-products, and final products of
cashmere, wool, other speciality animal fibres, and their blends.
2 Normative references
The following documents, in whole or in part, are normatively referenced in this document and are
indispensable for its application. For dated references, only the edition cited applies. For undated
references, the latest edition of the referenced document (including any amendments) applies.
ISO 139, Textiles — Standard atmospheres for conditioning and testing
3 Terms and definitions
For the purposes of this document, the following terms and definitions apply.
3.1
specialty animal fibre
any type of keratin fibre taken from animals (hairs) other than sheep
3.2
light microscope
optical instrument used to produce magnified images utilizing visible light source
Note 1 to entry: Types of microscopes suitable for fibre identification include projection microscopes and visual
microscopic image analysers. Transmitted–light type microscopes with direct graduated scale equipped on
optical lens are also applicable.
3.3
scale
cuticle covering the surface of animal fibres
3.4
scale frequency
number of scales (3.3) along the fibre axis per unit length
3.5
scale height
height of the cuticle at the scale’s (3.3) distal edge
© ISO 2016 – All rights reserved 1

---------------------- Page: 13 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

3.6
fibre surface morphology
sum of the physical properties/attributes characterizing the fibre surface
EXAMPLE The fibre surface morphology includes scale frequency (3.4), scale height (3.5), patterns of scale
edge, scale surface smoothness, fibre evenness along its axis, transparency under light microscope (3.2), etc.
3.7
lot sample
portion representative of the same type and same lot of material drawn according to the requirements
from which it is taken
3.8
laboratory sample
portion drawn from a lot sample (3.7) according to the requirements for preparing specimens
3.9
test specimen
portion taken from fibre snippets randomly cut from a laboratory sample (3.8) for measurement
purposes
4 Principle
A longitudinal view image of fibre snippets representative of a test specimen is magnified to an
appropriate scale/size under an optical microscope. All the fibre types found in the test specimen are
identified by comparing them with known fibre surface morphologies for different types of animal fibres.
For each fibre type, the number and mean diameters of the fibre snippets are counted and measured.
The mass fraction is calculated from the data for the number of fibre snippets counted, mean value and
standard deviation of the snippet diameter, and the true density of each fibre type.
5 Apparatus, materials, and reagents
5.1 Apparatus
5.1.1 Projection microscope, comprised of a light source, a light condenser, a stage, an objective, an
ocular, and a circular transparent viewing screen or non-transparent projection table with a graduated
scale in millimetres. The objective and ocular shall be capable of providing at least a magnification
of ×500 at the screen.
5.1.2 Visual microscopic image analyser, comprised of a microscope, a camera, a computer, a data
acquisition card, exclusive analysing software, and a display. The objective and ocular of the microscope
shall be capable of providing at least a magnification of ×500.
5.1.3 Transmitted-light type microscope, comprised of a light source, a light condenser, a stage, an
objective, and an ocular with a graduated scale. The objective and ocular of this type of microscope shall
be capable of providing a magnification of ×400 to ×500.
5.2 Materials
5.2.1 Microtome.
5.2.2 Scissors, tweezers, cleaning fabric, watch-glass, etc.
5.2.3 Slides and cover glasses.
2 © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 14 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

5.2.4 Wedge scale, with divisions of ×500 magnification. A moveable linear rule-type scale finely
graduated in millimetres may also be used.
5.3 Reagents
5.3.1 Liquid paraffin with a refractive index between 1,43 and 1,53.
6 Drawing of laboratory sample and conditioning
6.1 Drawing methods for lot samples and laboratory samples are given in Annex A.
6.2 The laboratory sample shall be conditioned for at least 4 h under the standard atmospheres
stipulated in ISO 139.
7 Preparation of the test specimens
7.1 Number of test specimens
Prepare one or more slides so that at least 1 000 fibres shall be identified.
7.2 Preparation of the test specimens
7.2.1 Loose fibre
7.2.1.1 Place the laboratory sample flat on the test table, pick up approximately 500 mg of fibres
randomly on not less than 20 spots with tweezers (5.2.2) from the top and bottom sides of the sample.
Blend them homogeneously and divide them into three equal portions. Sort these drawn fibres into
basically parallel fibre bundles.
7.2.1.2 Cut each fibre bundle in the middle with a microtome (5.2.1) to get approximately 0,6 mm long
fibre snippets. Cut only once in each of the fibre bundles.
7.2.1.3 Place all the fibre snippets on the watch glass, drop an appropriate amount of liquid paraffin
(5.3.1), stir with tweezers (5.2.2) to make the suspended snippet liquid distribute uniformly on the
watch glass, then take an appropriate amount of this specimen blend and put it on the slide. Cover with a
cover glass.
7.2.2 Sliver
7.2.2.1 Cut the laboratory sliver sample into three sections. Take out an appropriate amount of the
fibre bundle in the longitudinal direction from each sliver section.
7.2.2.2 Cut in the middle of each fibre bundle to obtain approximately 0,6 mm long fibre snippets with
a microtome (5.2.1). Cut only once in each fibre bundle.
7.2.2.3 Other operating procedures are the same as those stipulated in 7.2.1.3.
7.2.3 Yarn
7.2.3.1 Divide the laboratory sample into three equal portions.
© ISO 2016 – All rights reserved 3

---------------------- Page: 15 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

7.2.3.2 Cut each portion in the middle with a microtome (5.2.1) to obtain approximately 0,6 mm long
fibre snippets. Cut only once in each yarn portion.
7.2.3.3 Other operating procedures are the same as those stipulated in 7.2.1.3.
7.2.4 Woven fabrics
7.2.4.1 If the warp and weft yarn share the same composition, all the yarns unravelled from a square
sample of a complete pattern may be cut to obtain an appropriate test specimen. For those fabric samples
composed of different compositions of warp and weft yarns, unravel the warp and weft yarns and weigh
them separately. (If the fabrics have a definite repetition in the pattern, unravel at least the integral
multiple of a complete pattern.)
7.2.4.2 Cut from the parallel yarn portion in the middle with a microtome to obtain approximately
0,6 mm long fibre snippets. Cut only once in each yarn portion.
7.2.4.3 Other operating procedures are the same as those stipulated in 7.2.1.3.
7.2.5 Knitted fabrics
7.2.5.1 Unravel at least 25 yarn segments from the laboratory sample for woollen knitted fabrics.
Unravel at least 50 yarn segments for worsted knitted fabrics. Cut each yarn portion in the middle to
obtain approximately 0,6 mm long fibre snippets. Cut only once in each yarn portion.
7.2.5.2 Other operating procedures are the same as those stipulated in 7.2.1.3.
If, prior to analysis, Soxhlet extraction in light petroleum (boiling point 40 °C to 60 °C) is carried out to
remove excess surface greases or oils, it shall be reported.
7.3 Decolouring of the laboratory sample
If a decolouring process is carried out on those dark laboratory samples for which it is difficult to see
the fibre morphology, prepare the test specimens according to the requirements in 7.2. The decolouring
process application shall be reported.
The recommended decolouring methods are given in Annex B.
NOTE The decolouring process can lead to different fibre diameters measured from the decoloured fibres
than from those diameters measured from the original fibres taken from fabric or yarns prior to decolouring.
8 Test procedure
8.1 Settings of magnification with micrometer scale
Put the micrometer with a 0,01 mm scale on the stage. The 20 scales from the micrometer (0,20 mm)
projected on the screen shall be precisely magnified to 100 mm which means the magnification is ×500.
8.2 Fibre identification and fibre diameter measurement
8.2.1 Projection microscope with a graduated scale in millimetres on the screen (5.1.1).
8.2.1.1 The slide should be scanned in a raster pattern. This ensures that all parts of the slide are
covered and avoids the possibility of any fibre being measured twice.
4 © ISO 2016 – All rights reserved

---------------------- Page: 16 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

8.2.1.2 Observe and measure the diameters of the various types of fibres in the view. Measure the
diameters of at least 100 fibres for cashmere and wool and at least 150 fibres for other speciality animal
fibres. At the same time, identify the fibre types according to various fibre morphologies (reference
details are given in Annex C). Record the number of different types of fibres, and identify more than
1 000 fibre snippets from each test specimen.
If the number of fibres identified reaches 1 000 while the measurement is still being carried out in the
middle of the slide, keep moving and counting until the end of the slide. For fibre types in which only
a minor proportion is blended into and the number of fibres measured fail to meet the requirement of
number for fibre diameter measurement, measure all fibres of the type found in the specimen slide.
8.2.1.3 For those fibres observed with diameters exceeding 30 µm for cashmere, 35 µm for yak wool,
40 µm for camel, and 30 µm for Angora rabbit hair, record them as cashmere coarse hair, yak hair, camel
coarse hair, and coarse rabbit hair respectively. Measure their fibre diameters and record the number of
such fibres. If any of the above mentioned fibres accounts for less than 0,3 % of the total amount counted
in the specimen, the component can be neglected.
8.2.1.4 If a measurement falls between two divisions, take the lower of the two values.
8.2.1.5 Calculate the mean fibre diameter and standard deviation for a given component according to
Formulae (1) and (2), respectively.
()dF×

d= (1)
F

2
Fd()−d

S= (2)
F

where
is the mean fibre diameter of the component, in micrometres (μm);
d
d is the group diameter, d = (recorded group value + 0,5) × 2, in micrometres (μm);
F is the number of fibres measured with the same diameter;
S is the standard deviation, in micrometres (μm).
8.2.2 Projection microscope used to measure the fibre diameter with a wedge scale or a
transparent moveable linear-rule-type scale.
8.2.2.1 Measurement is made by moving the wedge scale (5.2.4) with its length at right angles to the
fibre image until a division coincides with one edge of the focused fibre image. The width of the fibre
image is read off on the other edge of the wedge scale. When measuring an image whose edges are not
in focus together, adjust the focusing so that one edge is in focus when a fine line appears and the other
edge shows a white line. Measure the width from the edge that is in focus to the inside of the white line.
8.2.2.2 If the width of a fibre image coincides with wedge scale division and lies exactly on a millimetre
division of N, the width of the measured fibre image may be assigned to either data group N-1 or N+1
depending on actual conditions. If such cases reoccur, alternately assign them to data group N-1 and to
data group N+1.
8.2.2.3 Other operating procedures are the same as those stipulated in 8.2.1.1 to 8.2.1.3.
8.2.2.4 The mean fibre diameter and standard deviation of a given component is calculated using
Formulae (3) and (4), respectively.
© ISO 2016 – All rights reserved 5

---------------------- Page: 17 ----------------------

SIST EN ISO 17751-1:2016
ISO 17751-1:2016(E)

AF×
()

d = (3)
F

2
FA−d
()

S = (4)
F

where
is the mean fibre diameter of the component, in micrometres (μm);
d
A is the median, in micrometres (μm);
F is the number of fibres measured;
S is the standard deviation, in micrometres (μm).
8.2.2.5 Fibre diameter measurement operation with rule-type scale and calculation are the same as
stipulated in 8.2.1.
8.2.3 Visual microscopic image analyser (5.1.2).
8.2.3.1 Observe various type of fibres in the screen view. Measure the fibre diameter when edges of
fibre in focus shows clear fine lines. Move the cursor to one side of the focused fibre, click on the left
mouse button, then move the cursor to the other side of the focused fibre. Click on the left mouse button
again, the fibre diameter value will be automatically recorded after measurement. Test result will be
automatically calculated and
...

SLOVENSKI STANDARD
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
01-september-2014
Tekstilije - Kvantitativna analiza kašmirskih, volnenih, drugih specialnih živalskih
vlaken in njihovih mešanic - 1. del: Mikroskopska metoda s svetlobo (ISO/DIS
17751-1:2014)
Textiles - Quantitative analysis of cashmere, wool, other specialty animal fibers and their
blends - Part 1: Light Microscopy method (ISO/DIS 17751-1:2014)
Textilien - Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen
Fasern und deren Mischungen - Teil 1: Lichtmikroskopie-Verfahren (ISO/DIS 17751-
1:2014)
7H[WLOHV$QDO\VHTXDQWLWDWLYHGXFDFKHPLUHGHODODLQHG
DXWUHVILEUHVDQLPDOHV
VSpFLDOHVHWOHXUVPpODQJHV3DUWLH0pWKRGHGHPLFURVFRSLHRSWLTXH ,62',6

Ta slovenski standard je istoveten z: prEN ISO 17751-1
ICS:
59.060.10 Naravna vlakna Natural fibres
oSIST prEN ISO 17751-1:2014 de
2003-01.Slovenski inštitut za standardizacijo. Razmnoževanje celote ali delov tega standarda ni dovoljeno.

---------------------- Page: 1 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014

---------------------- Page: 2 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014

EUROPÄISCHE NORM
ENTWURF
prEN ISO 17751-1
EUROPEAN STANDARD

NORME EUROPÉENNE

Juni 2014
ICS 59.060.10
Deutsche Fassung
Textilien - Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen
speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen - Teil 1:
Lichtmikroskopie-Verfahren (ISO/DIS 17751-1:2014)
Textiles - Quantitative analysis of cashmere, wool, other Textiles - Analyse quantitative du cachemire, de la laine,
specialty animal fibers and their blends - Part 1: Light d'autres fibres animales spéciales et leurs mélanges -
Microscopy method (ISO/DIS 17751-1:2014) Partie 1: Méthode de microscopie optique (ISO/DIS 17751-
1:2014)
Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur parallelen Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee
CEN/TC 248 erstellt.

Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in
der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu
geben ist.

Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in
einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und
dem Management-Zentrum des CEN-CENELEC mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen
Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta,
den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der
Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen
und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme
vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden.


EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION

COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel
© 2014 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. prEN ISO 17751-1:2014 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

---------------------- Page: 3 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort .3
Einleitung .4
1 Anwendungsbereich .5
2 Normative Verweisungen .5
3 Begriffe .5
4 Kurzbeschreibung .6
5 Geräte, Werkzeuge und Reagenzien .6
6 Ziehen der Laborprobe und Konditionierung .7
7 Herstellen der Messproben .7
8 Prüfdurchführung .8
9 Berechnung des Prüfergebnisses . 10
Anhang A (informativ) Ziehen der Losprobe und der Laborprobe . 12
Anhang B (informativ) Entfärben . 13
Anhang C (informativ) Oberflächenmorphologie gebräuchlicher tierischer Fasern . 14
Anhang D (normativ) Dichte üblicher tierischer Fasern . 47
Literaturhinweise . 48

2

---------------------- Page: 4 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (prEN ISO 17751-1:2014) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 38 „Textiles“ in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 248 „Textilien und textile Erzeugnisse“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.
Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt.
EN ISO 17751 besteht unter dem allgemeinen Titel Textilien – Quantitative Analyse von Kaschmir, Wolle,
anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen aus den folgenden Teilen:
 Teil 1: Lichtmikroskopie-Verfahren
 Teil 2: Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren
Anerkennungsnotiz
Der Text von ISO/DIS 17751-1:2014 wurde vom CEN als prEN ISO 17751-1:2014 ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.
3

---------------------- Page: 5 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
Einleitung
Kaschmir ist einerseits eine superfeine Faser mit einem geringen Produktionsaufkommen und einem hohen
Preis und andererseits weisen Kaschmir und andere tierische Wollfasern, wie z. B. die Wolle vom Schaf, Yak,
Kamel usw., große Ähnlichkeiten in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften auf, sodass sich aus
ihnen hergestellte Fasermischungen durch mechanische und chemische Verfahren nur schwer voneinander
unterscheiden lassen. Darüber hinaus weisen diese Fasern ähnliche Schuppenstrukturen auf. Es ist äußerst
schwer, den Fasergehalt dieser Fasermischungen durch gängige Prüfeinrichtungen genau zu bestimmen.
Forschungsarbeiten zur genauen Identifizierung der Kaschmirfaser sind langwierig. Die derzeit am weitesten
verbreitete und zuverlässige Forschungsarbeit schließt das Lichtmikroskopie-Verfahren (LM) und das
Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren (REM) ein. Der Vorteil des LM-Verfahrens besteht darin, dass die
Markhaltigkeit und Pigmentierung der Fasern betrachtet und feine Oberflächenstrukturen jedoch nicht deutlich
dargestellt werden können. Bei dunklen Messproben ist ein Entfärbungsverfahren durchzuführen, wohingegen
ein unsachgemäßes Entfärbungsverfahren das Urteil des Faseranalytikers beeinflusst. Das
Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren (REM) zeigt gegenüber dem LM-Verfahren entgegengesetzte
Eigenschaften. Einige Faserarten müssen mit dem Rasterelektronenmikroskop identifiziert werden. Bei
einigen schwer zu identifizierenden Proben müssen sowohl das Lichtmikroskopie-Verfahren als auch das
Rasterelektronenmikroskopie-Verfahren gemeinsam angewendet werden, um die Vorzüge beider Verfahren
auszunutzen.
Es hat sich in der Praxis bewährt, dass die Genauigkeit der Faseranalyse in engem Zusammenhang mit der
großen Erfahrung, dem umfassenden Verständnis und der außerordentlichen Kenntnis des Faseranalytikers
hinsichtlich der Oberflächenmorphologie der verschiedenen Arten tierischer Fasern steht, sodass neben der
Textbeschreibung eine Vielzahl mikroskopischer Aufnahmen unterschiedlicher Arten tierischer Fasern in
einem Anhang zu dieser Norm aufgeführt ist.
4

---------------------- Page: 6 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
1 Anwendungsbereich
Der vorliegende Teil der ISO 17751 legt ein Verfahren zur Identifizierung sowie qualitativen und quantitativen
Analyse von Kaschmir, Wolle, anderen speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen mit dem
Lichtmikroskop (LM) fest.
Diese Norm gilt für lose Fasern, Halbfertigerzeugnisse und Fertigerzeugnisse aus Kaschmir, Wolle, anderen
speziellen tierischen Fasern und deren Mischungen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
ISO 137, Textiles — Determination of fibre diameter — Projection microscope method
ISO 139, Textiles — Standard atmospheres for conditioning and testing
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
spezielle tierische Faser
Faserbezeichnung aller Arten von Keratinfasern von Tieren, ausgenommen Schafe
3.2
Lichtmikroskop
optisches Instrument, das unter Verwendung einer sichtbaren Lichtquelle zum Erzeugen vergrößerter Bilder
verwendet wird
ANMERKUNG Das für die Faseridentifizierung eingestellte Lichtmikroskop umfasst hauptsächlich ein Projektions-
mikroskop und einen optischen Analysator der mikroskopischen Aufnahme; anwendbar ist auch ein Durchlichtmikroskop
mit direkter Skalenteilung auf der optischen Linse.
3.3
Schuppe
Kutikula, die die Oberfläche tierischer Fasern bedeckt
3.4
Schuppendichte
Anzahl der Schuppen auf der Faserachse je Längeneinheit
3.5
Schuppenhöhe
Höhe der Kutikula am distalen Ende der Schuppe
3.6
Oberflächenmorphologie der Faser
die Oberflächenmorphologie der Faser beinhaltet die Schuppendichte, Schuppenhöhe, Muster des Schuppen-
randes, Oberflächenglätte der Schuppe, Gleichmäßigkeit der Faser entlang ihrer Achse, Transparenz unter
dem Lichtmikroskop usw.
3.7
Losprobe
in Übereinstimmung mit den Anforderungen gezogenes Teilstück, das für dieselbe Materialart und dasselbe
Materiallos, aus denen es entnommen wurde, repräsentativ ist
5

---------------------- Page: 7 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
3.8
Laborprobe
aus der Losprobe in Übereinstimmung mit den Anforderungen gezogenes Teilstück zur Herstellung von
Messproben
3.9
Messprobe
Teilstück, das für Messzwecke aus nach dem Zufallsprinzip aus der Laborprobe geschnittenen
Faserstückchen entnommen wurde
4 Kurzbeschreibung
Faserstückchen der Messprobe werden bis auf eine geeignete Vergrößerung durch ein Projektionsmikroskop
vergrößert und in Übereinstimmung mit den Unterschieden auf der Oberflächenmorphologie der Faser
verschiedener spezieller tierischer Fasern identifiziert. Die Faserzahlen verschiedener Arten werden
ausgezählt und die Faserdurchmesser gemessen; der prozentuale Massenanteil der Faser wird mithilfe der
Gleichungen für unterschiedliche spezielle tierische Fasern berechnet.
5 Geräte, Werkzeuge und Reagenzien
5.1 Geräte
5.1.1 Projektionsmikroskop
Das geeignete Projektionsmikroskop muss aus einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem Objekttisch, einem
Okular und einer kreisförmigen transparenten Projektionsfläche oder einem nicht transparenten
Projektionstisch mit einer Messskala mit Millimeterteilung bestehen. Das Objektiv und Okular muss eine
mindestens 500fache Vergrößerung auf der Projektionsfläche ermöglichen.
5.1.2 Optischer Analysator der mikroskopischen Aufnahme
Der geeignete optische Analysator der mikroskopischen Aufnahme muss aus einem Mikroskop, einer
Kamera, einem Computer, einer Datenerfassungskarte, einer exklusiven Auswertungssoftware und einer
Anzeige bestehen. Das Objektiv und Okular muss eine mindestens 500fache Vergrößerung ermöglichen.
5.1.3 Durchlichtmikroskop
Das Durchlichtmikroskop muss aus einer Lichtquelle, einem Kondensor, einem Objekttisch, einem Objektiv
und Okular mit Messskala bestehen. Das Objektiv und Okular dieses Mikroskoptyps muss eine 400fache bis
500fache Vergrößerung ermöglichen.
ANMERKUNG Das vorstehend genannte Gerät ist zum Nachweis der Vergrößerung mit einer metrologisch
rückverfolgbaren, periodisch zertifizierten Mikrometerskala auszurüsten.
5.2 Werkzeuge
5.2.1 Mikrotom.
5.2.2 Schere, Pinzette, Reinigungstuch, Uhrglasschale, usw.
5.2.3 Objektträger und Deckgläschen.
5.2.4 Reduktionsmaßstab, mit Teilungen von 500facher Vergrößerung; Ein bewegbarer Rechenschieber
mit einer feinen mm-Abstufung darf auch verwendet werden.
5.3 Reagenzien
Flüssiges Paraffin (chemisch reines CP).
6

---------------------- Page: 8 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
6 Ziehen der Laborprobe und Konditionierung
6.1 Verfahren zum Gewinnen der Losprobe und der Laborprobe sind in Anhang A angegeben.
6.2 Die Laborprobe ist für mindestens 4 h in dem in ISO 139 festgelegten Normalklima zu konditionieren.
7 Herstellen der Messproben
7.1 Anzahl der Messproben
Drei Messproben sind herzustellen, mindestens 1 000 Fasern sind von jeder Messprobe zu identifizieren;
dabei führen zwei Faseranalytiker die Prüfungen unabhängig voneinander durch; die dritte Messprobe ist zu
prüfen, wenn die Differenz bei den geprüften beiden Messproben größer als der für die Prüfergebnisse
vereinbarte Wert ist.
7.2 Herstellen der Messproben
7.2.1 Lose Fasern
7.2.1.1 Die Laborprobe ist auf dem Prüftisch flach auszulegen, etwa 500 mg Fasern sind nach dem Zufalls-
prinzip mit der Pinzette an nicht weniger als 20 Stellen von der Ober- und Unterseite der Probe aufzunehmen,
homogen zu mischen und in drei gleiche Teilstücke aufzuteilen. Die gezogenen Fasern sind in im
Wesentlichen parallele Faserbündel zu sortieren.
7.2.1.2 Das Faserbündel ist mit dem Mikrotom in der Mitte durchzuschneiden, um Faserstückchen mit
einer Länge von 0,4 mm bis 0,6 mm zu erhalten. Jedes Faserbündel ist nur einmal durchzuschneiden.
7.2.1.3 Alle Faserstückchen sind auf die Uhrglasschale zu legen, eine geeignete Menge flüssiges Paraffin
ist aufzutropfen und mit der Pinzette zu verrühren, damit sich die Flüssigkeit mit den suspendierten
Faserstückchen auf der Uhrglasschale gleichmäßig verteilt. Dann ist eine geeignete Menge des Messproben-
gemisches zu nehmen und auf den Objektträger zu überführen und mit dem Deckgläschen abzudecken.
7.2.2 Faserband
7.2.2.1 Die Faserband-Laborprobe ist in drei Abschnitte zu zerschneiden, und aus jedem Faserband-
abschnitt ist die entsprechende Menge Faserbündel in Längsrichtung zu entnehmen.
7.2.2.2 Jedes Faserbündel ist mit dem Mikrotom in der Mitte durchzuschneiden, um Faserstückchen mit
einer Länge von 0,4 mm bis 0,6 mm zu erhalten; jedes Faserbündel ist nur einmal durchzuschneiden.
7.2.2.3 Die weiteren Verfahrensabläufe entsprechen den Festlegungen in 7.2.1.3.
7.2.3 Garn
7.2.3.1 Die Laborprobe ist in drei gleiche Teilstücke aufzuteilen.
7.2.3.2 Jedes Teilstück ist mit dem Mikrotom in der Mitte durchzuschneiden, um Faserstückchen mit einer
Länge von 0,4 mm bis 0,6 mm zu erhalten; jedes Garnstück ist nur einmal durchzuschneiden.
7.2.3.3 Die weiteren Verfahrensabläufe entsprechen den Festlegungen in 7.2.1.3.
7.2.4 Gewebe
7.2.4.1 Alle aus einer quadratischen Probe eines vollständigen Dessins aufgeräufelten Garne dürfen,
sofern das Kett- und das Schussgarn die gleiche Zusammensetzung aufweisen, durchgeschnitten werden, um
eine geeignete Messprobe zu erhalten. Bei den Gewebeproben, die aus unterschiedlich zusammengesetzten
Kett- und Schussgarnen bestehen, sind die Kett- und Schussgarne aufzuräufeln und entsprechend zu wägen
(im Fall von Flächengebilden mit einer bestimmten Dessinwiederholung ist mindestens das ganzzahlige
Vielfache eines vollständigen Dessins aufzuräufeln).
7

---------------------- Page: 9 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
7.2.4.2 Faserstückchen mit einer Länge von 0,4 mm bis 0,6 mm sind mit dem Mikrotom aus der Mitte des
parallelen Garnteilstücks herauszuschneiden. Jedes Garnteilstück ist nur einmal durchzuschneiden.
7.2.4.3 Die weiteren Verfahrensabläufe entsprechen den Festlegungen in 7.2.1.3.
7.2.5 Gewirke
7.2.5.1 Bei Wollstrickgeweben sind mindestens 25 Garnsegmente aus der Labormusterprobe aufzuräufeln;
bei Kammgarngeweben sind mindestens 50 Garnsegmente aufzuräufeln. Das Garnsegment ist in der Mitte
durchzuschneiden, um Faserstückchen mit einer Länge von 0,4 mm bis 0,6 mm zu erhalten; jedes
Garnsegment ist nur einmal durchzuschneiden.
7.2.5.2 Die weiteren Verfahrensabläufe entsprechen den Festlegungen in 7.2.1.3.
ANMERKUNG Es ist manchmal von Vorteil überschüssige Oberflächenfette oder Öle mittels Soxhlet-Extraktion in
leichtem Petroleum (Siedegrad 40 °C bis 60 °C) vor der Prüfung zu entfernen.
7.3 Entfärben der Laborprobe
Bei dunklen Laborproben, bei denen die Fasermorphologie nur schwer zu erkennen ist, kann das Durchführen
eines Entfärbevorgangs notwendig sein, und dann sind die Messproben in Übereinstimmung mit den
vorstehend genannten Anforderungen herzustellen.
Ein empfohlenes Entfärbeverfahren ist in Anhang B angegeben.
ANMERKUNG Der Entfärbevorgang kann zu einem unterschiedlichen Faserdurchmesser zwischen der entfärbten
Faser und dem Durchmesser der aus dem Flächengebilde oder aus Garnen vor dem Entfärben gemessenen Original-
fasern führen.
8 Prüfdurchführung
8.1 Kalibrieren der Vergrößerung mithilfe eines zertifizierten Mikrometermaßstabs
Das Mikrometer ist mit der 0,01-mm-Skala am Objekttisch anzulegen, die auf die Projektionsfläche projizierten
20 Skalenteilungen des Mikrometers (0,20 mm) müssen genau auf 100 mm vergrößert sein, was einer
500fachen Vergrößerung entspricht.
8.2 Faseridentifizierung und Messung des Faserdurchmessers
8.2.1 Projektionsmikroskop mit graduierter Millimeterskala auf der Projektionsfläche
8.2.1.1 Der Objektträger sollte im Rasterverfahren untersucht werden, so wie in ISO 137 beschrieben. Dies
stellt sicher, dass alle Teile des Objektträgers abgedeckt sind und verhindert die Möglichkeit, dass Fasern
doppelt gemessen werden.
8.2.1.2 Der Durchmesser der in der Ansicht liegenden verschiedenen Faserarten ist zu betrachten und zu
messen; der Durchmesser ist bei Kaschmir von mindestens 100 Fasern und bei anderen speziellen tierischen
Fasern von mindestens 150 Fasern zu messen. Gleichzeitig sind die Faserarten in Übereinstimmung mit den
verschiedenen Fasermorphologien (Referenzangaben sind in Anhang C enthalten) zu identifizieren, die
Anzahl der unterschiedlichen Faserarten ist aufzuzeichnen und von jeder Messprobe sind mehr als
1 000 Faserstückchen zu identifizieren.
ANMERKUNG 1 Das Verschieben des Objektträgers und Auszählen ist, sofern die Anzahl der identifizierten Fasern
1 000 erreicht, während die Messung gerade erst in der Mitte des Objektträgers erfolgt, bis zum Ende des Objektträgers
fortzusetzen. Bei Faserarten, bei denen nur ein geringerer Anteil in einer Mischung vorliegt, und die Anzahl der
gemessenen Fasern die Anforderung an die Anzahl zur Messung des Faserdurchmessers nicht erfüllt, sind alle in der
Messprobe auf dem Objektträger vorgefundenen Fasern dieser Art zu messen.
ANMERKUNG 2 Bedingungen der Fasern, die von der Messung während Durchmessermessung in Betriebsprozess
ausgenommen sind, unterliegen den Vorgaben nach ISO 137.
8

---------------------- Page: 10 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
8.2.1.3 Fasern, bei denen ein Durchmesser von mehr als 30 µm bei Kaschmir, 35 µm bei Yakwolle, 40 µm
bei Kamelhaar und 30 µm bei Angorakaninchenhaar festgestellt wurde, sind als Kaschmir-Grobhaar, Yakhaar,
Kamelgrobhaar und Kaninchengrobhaar aufzuzeichnen, ihr Faserdurchmesser ist zu messen und die Anzahl
dieser Fasern zu vermerken. Sofern eine der vorstehend genannten Fasern weniger als 0,3 % der in der
Messprobe erfassten Gesamtmenge ausmacht, kann dieser Bestandteil vernachlässigt werden.
8.2.1.4 Falls eine Messung zwischen zwei Skaleneinteilungen fällt, wird der niedrigere der beiden Werte
genommen.
8.2.1.5 Der mittlere Faserdurchmesser und die Standardabweichung sind für einige Komponenten nach
Gleichung (1) oder (2) zu berechnen:
(d× F)

d= (1)
F

2
F(d− d)

S= (2)
F

Dabei ist
d der mittlere Faserdurchmesser einer Komponente, in Mikrometer (µm);
d ist der Gruppendurchmesser, d = (gemessener Gruppenwert + 0,5) × 2, in µm;
F die Anzahl der mit dem gleichen Durchmesser gemessenen Fasern;
S die Standardabweichung, in Mikrometer (µm).
8.2.2 Projektionsmikroskop, bei dem der Faserdurchmesser mit dem Reduktionsmaßstab gemessen wird.
8.2.2.1 Die Messung erfolgt durch Längsverschieben des Reduktionsmaßstabes im rechten Winkel zum
Faserbild, bis eine Skalenteilung mit einem Rand des fokussierten Faserbildes übereinstimmt; die Breite des
Faserbildes wird an der anderen Kante des Reduktionsmaßstabes abgelesen. Beim Messen eines Bildes,
dessen Ränder nicht zusammen im Fokus liegen, ist die Fokussierung so einzustellen, dass beim Auftreten
einer feinen Linie ein Rand im Fokus ist und der andere Rand eine weiße Linie zeigt. Die Breite des Randes
im Fokus bis zur Innenseite der weißen Linie ist zu messen.
8.2.2.2 Für den Fall, dass die Breite eines Faserbildes mit der Skalenteilung des Reduktionsmaßstabes
übereinstimmt und genau auf einer Millimeterteilung von N liegt, darf die Breite des gemessenen Faserbildes
in Abhängigkeit von den tatsächlichen Bedingungen entweder der Datengruppe N−1 oder N+1 zugeordnet
werden; wenn solche Fälle erneut auftreten, erfolgt die Zuweisung abwechselnd zur Datengruppe N−1 und
N+1.
8.2.2.3 Die weiteren Verfahrensabläufe entsprechen den Festlegungen in 8.2.1.1 und 8.2.1.3.
8.2.2.4 Der mittlere Faserdurchmesser und die Standardabweichung einiger Komponenten sind mit den
Gleichungen (3) oder (4) zu berechnen:
(A× F)

d= (3)
F

2
F(A− d)

S= (4)
F

9

---------------------- Page: 11 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
Dabei ist
d der mittlere Faserdurchmesser einer Komponente, in Mikrometer (µm);
A der Medianwert, in Mikrometer (µm);
F die Anzahl der gemessenen Fasern;
S die Standardabweichung, in Mikrometer (µm).
8.2.2.5 Die Messung des Faserdurchmessers mittels Rechenschieber und deren Berechnung ist gleich der
in 8.2.1 beschriebenen Vorgehensweise.
8.2.3 Optischer Analysator der mikroskopischen Aufnahme
8.2.3.1 Betrachten unterschiedlicher Faserarten in der Bildschirmansicht, Messen des Faserdurchmessers,
wenn die Ränder der fokussierten Faser eine deutliche feine Linie zeigen, den Cursor zu einer Seite der
fokussierten Faser bewegen, linke Maustaste drücken, dann den Cursor zur anderen Seite der fokussierten
Faser bewegen, erneut die linke Maustaste drücken und der Wert für den Faserdurchmesser wird nach der
Messung automatisch aufgezeichnet. Das Prüfergebnis wird automatisch berechnet und im Prüfbericht
aufgezeichnet.
8.2.3.2 Die weiteren Verfahrensabläufe entsprechen den Festlegungen in 8.2.1.1 und 8.2.1.3.
9 Berechnung des Prüfergebnisses
9.1 Berechnen des prozentualen Massenanteils jeder Komponente mit Gleichung (5):
2 2
N (D + S )ρ
i i i i
P= × 100 (5)
i
2 2
[N (D + S )ρ]
i i i i

Dabei ist
P der prozentuale Massenanteil einer Komponente, in Prozent (%);
i
N die Anzahl der für eine Komponente gezählten Fasern;
i
S die Standardabweichung des mittleren Faserdurchmessers einer Komponente, in Mikrometer (µm);
i
D der mittlere Faserdurchmesser einer Komponente, in Mikrometer (µm);
i
3
ρ die Dichte einer Komponente, in Gramm je Kubikzentimeter (g/cm ).
i
ANMERKUNG Die Werte für die Dichte verschiedener Arten tierischer Fasern sind in Anhang D angegeben.
Der Mittelwert der Berechnungen aus zwei Prüfungen ist als Prüfergebnis zu nehmen; bei einer Differenz
zwischen zwei Prüfungen größer 3,0 % ist die dritte Messprobe zu prüfen; in diesem Fall ist der Mittelwert
dieser drei Prüfungen als Prüfergebnis zu nehmen. (Der prozentuale Fasergehalt von Kaninchenhaar ist die
Summe der prozentualen Anteile feiner und grober Kaninchenhaare).
Das Prüfergebnis für den Fasergehalt ist auf eine Dezimalstelle zu runden.
10

---------------------- Page: 12 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
9.2 Berechnen des prozentualen Massenanteils der Faserkomponente von Webwarenproben mit
Gleichung (6):
P × W + P ×W
iT T iW W
P= × 100 (6)
i
W + W
T W
Dabei ist
P der prozentuale Massenanteil einer Komponente in einer Webwarenprobe, in Prozent (%);
i
P der prozentuale Massenanteil einer Komponente in Kettgarnen einer Webwarenprobe, in Prozent
iT
(%);
W die Masse der Kettgarne in einer Webwarenprobe;
T
P der prozentuale Massenanteil einer Komponente in Schussgarnen einer Webwarenprobe, in Prozent
iW
(%);
W die Masse der Schussgarne in einer Webwarenprobe.
W
11

---------------------- Page: 13 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
Anhang A
(informativ)

Ziehen der Losprobe und der Laborprobe
A.1 Lose Fasern
50 % der Gesamtzahl an Packungen sind durch Herausnehmen eines Faserbüschels aus mindestens
drei Teilen jeder Packung zu beproben. Die Probe ist nach ihrem homogenen Vermischen in zwei gleiche
Teilstücke aufzuteilen, ein zufällig ausgewähltes Teilstück wird zurückgestellt und das andere verworfen.
Nach dem Mischen des zurückgestellten Teilstücks für eine sichere Homogenisierung erfolgt auf die gleiche
Weise eine erneute Aufteilung in zwei gleiche Teilstücke, und ein (nach dem Zufallsprinzip ausgewähltes)
Teilstück wird verworfen. Das Aufteilungsverfahren wird fortgesetzt, bis etwa 20 g Fasern als Losprobe übrig
bleiben. Die Faserprobe mit 20 g ist in zwei Teilstücke aufzuteilen, wovon ein Teilstück als Laborprobe
verwendet und das andere Teilstück als Ersatzprobe zurückgestellt wird.
A.2 Faserverband
Ein Faserverband von 30 cm Länge ist von einer Knäueloberseite oder einer Bänderkanne zu entnehmen.
Vier derartige Faserverbände sind zufällig zusammenzunehmen, jeder der vier Faserverbände ist in
Längsrichtung abzustreifen, um einen weiteren Faserverband zu bilden, der die Laborprobe darstellt, die
verbleibenden Teilstücke sind als Ersatzprobe zurückzustellen.
A.3 Garn
Von jeder oder jedem der fünf verschiedenen Kreuzspulen oder Garnstränge (zehn verschiedene
Kreuzspulen oder Garnstränge bei Kammgarn) sind 20mal 20 cm lange Streichgarnsegmente zu entnehmen,
um bei Streichgarn 100 Garnsegmente und bei Kammgarn 200 Garnsegmente zu erhalten; die Mitte des
Garnbündels ist durchzuschneiden, um zwei Teilstücke zu erhalten, von denen eines als Laborprobe
verwendet und das andere als Ersatzprobe zurückgestellt wird.
A.4 Wollgewebe
Drei trapezförmige Proben in den Maßen von jeweils 5 cm × 10 cm (Kette × Schuss) sind an 10 cm von den
Gewebekanten entfernten Stellen zu entnehmen, und die Kett- und Schussrichtung ist zu kennzeichnen (bei
Geweben mit einer eindeutigen Dessinwiederholung ist mindestens ein ganzzahliges Vielfaches eines
vollständigen Dessins herauszuschneiden). Das Schneiden erfolgt entlang der Kettrichtung von der Mitte
jeder Gewebeprobe, die in zwei Teilstücke aufgeteilt wird, von denen ein Teilstück als Laborprobe verwendet
und das andere Teilstück als Ersatzprobe zurückgestellt wird.
A.5 Gewirke
Drei Proben in den Maßen von jeweils 5 cm × 10 cm (quer × längs) sind zu entnehmen, Rippbereiche, wie
Bündchen oder Säume sind zu vermeiden. Jede Probe ist von der Mitte in Längsrichtung in zwei Teilstücke
durchzuschneiden, ein Teilstück wird als Laborprobe verwendet und das andere Teilstück als Ersatzprobe
zurückgestellt.
12

---------------------- Page: 14 ----------------------
oSIST prEN ISO 17751-1:2014
prEN ISO 17751-1:2014 (D)
Anhang B
(informativ)

Entfärben
B.1 Verfahren 1
B.1.1 Eine Natriumhydrosulfitlösung ist in einer Konzentration von 50 g/l herzustellen. Das Verhältnis von
Probenmasse zu Lösung beträgt 1:100.
B.1.2 Die Probe ist in die Lösung einzulegen und zu erwärmen. Der Entfärbungszustand ist nach dem
angemessenen Erwärmen zu überwachen. Die Dauer und Temperatur der Entfärbung ist an die Bedingung
geknüpft, dass die Schuppen eindeutig zu identifizieren sind und an den entfärbten Fasern kein Schaden
ent
...

Questions, Comments and Discussion

Ask us and Technical Secretary will try to provide an answer. You can facilitate discussion about the standard in here.